Diese Datenschutzerklärung gibt Ihnen Auskunft darüber, welche Personendaten die Janto’s Holding („Janto’s Holding“, „wir“, „uns“) von Ihnen erhebt und wie und zu welchen Zwecken sie diese bearbeitet. Sie gilt für alle Personendaten, die beim Besuch der Website https://jantosholding.net erhoben werden.
– Name und URL der abgerufenen Datei |
– Datum und Uhrzeit des Abrufs |
– Übertragene Datenmenge |
– Meldung über erfolgreichen Abruf (HTTP response code) |
– Browsertyp und Browserversion |
– Betriebssystem |
– Referer URL (d.h. die zuvor besuchte Seite) |
– Websites, die vom System des Nutzers über unsere Website aufgerufen werden |
– Internet-Service-Provider des Nutzers |
– IP-Adresse und der anfragende Provider |
Wir nutzen diese Protokolldaten ohne Zuordnung zu Ihrer Person oder sonstiger Profilerstellung für statistische Auswertungen zum Zweck des Betriebs, der Sicherheit und der Optimierung unserer Website, aber auch zur anonymen Erfassung der Anzahl der Besucher auf unserer Websites (traffic) sowie zum Umfang und zur Art der Nutzung unserer Website und Dienste. Aufgrund dieser Informationen können wir personalisierte und standortbezogene Inhalte zur Verfügung stellen und den Datenverkehr analysieren, Fehler suchen und beheben und unsere Dienste verbessern.
Hierin liegt auch unser berechtigtes Interesse an dieser Datennutzung.
Wir behalten uns vor, die Protokolldaten nachträglich zu überprüfen, wenn aufgrund konkreter Anhaltspunkte der berechtigte Verdacht einer rechtswidrigen Nutzung besteht. IP-Adressen speichern wir für einen begrenzten Zeitraum in den Logfiles, wenn dies für Sicherheitszwecke erforderlich oder für die Leistungserbringung oder die Abrechnung einer Leistung nötig ist, z. B. wenn Sie eines unserer Angebote nutzen. Ausserdem speichern wir als Teil Ihres Accounts das Datum Ihres letzten Besuchs (z.B. bei Registrierung, Login, Klicken von Links etc.).
3.2 Daten zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten
Wir bearbeiten Personendaten, die wir zur Erfüllung unserer vertraglichen Pflichten Ihnen gegenüber benötigen, etwa Vorname, Name, Adresse, Lieferadresse, E-Mail-Adresse, Rechnungs- und Zahlungsdaten.
Die Löschung dieser Daten erfolgt nach Ablauf der gesetzlichen Aufbewahrungsfristen. Daten, die mit einem Kundenkonto verknüpft sind (siehe unten), bleiben in jedem Fall für die Zeit der Führung dieses Kontos erhalten.
Wir können Ihre Personendaten zudem zur überprüfung der Einhaltung der Verkaufsvorgaben und damit zur Betrugsbekämpfung verwenden.
Die Rechtsgrundlage für die Bearbeitung dieser Daten ist die Erfüllung des Vertrages mit Ihnen bzw. unser berechtigtes Interesse an der Betrugsbekämpfung.
3.3 Kundenkonto
Für die Erstellung eines Kundenkontos benötigen wir von Ihnen gewisse Adressdaten wie z.B. Vorname, Name, Adresse, E-Mail-Adresse und Telefonnummer. Für die Neuregistrierung erheben wir Stammdaten (Name, Adresse), Kommunikationsdaten (E-Mail-Adresse) sowie Zugangsdaten (Benutzername u. Passwort).
Sie können ein einmal angelegtes Kundenkonto jederzeit durch Mitteilung an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten löschen lassen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen.
Nach Löschung Ihres Kundenkontos werden wir Ihre gespeicherten Personendaten löschen, soweit wir diese nicht noch zur Abwicklung von Bestellungen oder aufgrund gesetzlicher Aufbewahrungspflichten speichern müssen.
Rechtsgrundlage für die Bearbeitung dieser Daten ist Ihre Einwilligung.
3.4 Newsletter
Zur Anmeldung für unsere Newsletter werden die im Anmeldeprozess abgefragten Daten benötigt, insbesondere Ihre E-Mail-Adresse. Die Anmeldung für einen Newsletter wird protokolliert. Nach der Anmeldung erhalten Sie auf die angegebene E-Mail-Adresse eine Nachricht, in der Sie um die Bestätigung der Anmeldung gebeten werden („Double Opt-in“). Dies ist notwendig, damit sich nicht Dritte mit ihrer E-Mail-Adresse anmelden können.
Sie können die Anmeldung zu einem Newsletter jederzeit durch Mitteilung an die unter Ziffer 1 genannten Kontaktdaten rückgängig machen bzw. Ihre Einwilligung zum Empfang eines Newsletters jederzeit widerrufen und somit den oder die Newsletter abbestellen, ohne dass hierfür andere als die Übermittlungskosten nach den Basistarifen entstehen. Selbstverständlich finden Sie auch in jedem Newsletter einen Abmelde-Link.
Wir speichern die Anmeldedaten solange diese für den Versand des oder der Newsletter benötigt werden. Die Protokollierung der Anmeldung und die Versandadresse speichern wir, solange ein Interesse am Nachweis der ursprünglich gegebenen Einwilligung besteht.
Rechtsgrundlage für den Versand der Newsletter ist Ihre Einwilligung. Rechtsgrundlage für die Protokollierung der Anmeldung ist unser berechtigtes Interesse am Nachweis, dass der Versand mit Ihrer Einwilligung vorgenommen wurde.
3.5 E-Mail und anderweitige Kontakte
Wenn Sie mit uns in Kontakt treten (z. B. per Kontaktformular oder E-Mail), bearbeiten wir Ihre Angaben zur Bearbeitung der Anfrage oder Mitteilung sowie für den Fall, dass Anschlussfragen entstehen.
Erfolgt die Datenbearbeitung zur Durchführung vorvertraglicher Massnahmen, die auf Ihre Anfrage hin erfolgen, bzw., wenn Sie bereits unser Kunde sind zur Durchführung des Vertrages, ist Rechtsgrundlage für diese Datenbearbeitung die Erfüllung des Vertrages.
Weitere Personendaten bearbeiten wir nur, wenn Sie dazu einwilligen oder wir ein berechtigtes Interesse an der Bearbeitung Ihrer Daten haben. Ein berechtigtes Interesse liegt z. B. darin, auf Ihre E-Mail oder anderweitige Anfrage zu antworten.
– Log-In-Informationen |
– Spracheinstellungen |
– eingegebene Suchbegriffe |
– Informationen über die Anzahl der Aufrufe unserer Websites sowie Nutzung einzelner Funktionen unseres Internetauftritts. |
Bei Aktivierung des Cookies wird diesem eine Identifikationsnummer zugewiesen und eine Zuordnung Ihrer personenbezogenen Daten zu dieser Identifikationsnummer wird nicht vorgenommen. Ihr Name, Ihre IP-Adresse oder ähnliche Daten, die eine Zuordnung des Cookies zu Ihnen ermöglichen würden, werden nicht in den Cookie eingelegt. Auf Basis der Cookie-Technologie erhalten wir lediglich anonyme oder pseudonymisierte Informationen, beispielsweise darüber, welche Seiten unserer Websites besucht wurden, welche Produkte angesehen wurden, etc.
Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies vorab informiert werden und im Einzelfall entscheiden können, ob Sie die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschliessen, oder dass Cookies komplett verhindert werden. Dadurch kann die Funktionalität der Websites eingeschränkt werden.
– Zählung von Besuchern; |
– Messung der für den jeweiligen Besucher besonders attraktiven Bereiche einer Website; |
– Auswertung der Herkunft der Besucher zur Optimierung des Angebots; |
– Zielgruppen-spezifische Aussteuerung von Empfehlungen. |
Bei diesem Verfahren werden sogenannte permanente Cookies eingesetzt (siehe auch oben Ziffer 4). Der Nutzer kann auch hier jederzeit durch entsprechende Einstellungen des Browsers das Setzen dieser Cookies ablehnen oder die Speicherung erst nach ausdrücklicher Bestätigung erlauben. Darüber hinaus hat der Nutzer jederzeit die Möglichkeit, die Datennutzung generell bei allen eingesetzten Lösungen zu verhindern, indem die seitens der Lösung angebotene sogenannte „Opt-Out-Option“ gewählt wird. Im Falle des Widerspruchs können jedoch u.a. keine spezifischen Empfehlungen mehr erfolgen.
Basel, Juli 2018